Nicht nur das kalte Winterwetter sorgt dafür, dass wir uns derzeit zu Hause verkriechen. Durch Corona führen wir ein Leben auf Distanz. Wie lange noch bleibt ungewiss. Nicht jede:r tritt dieser oder anderen Herausforderungen kraftvoll und stabil gegenüber. „Wie wir mit stressigen Situationen umgehen, ist eine Frage der psychischen Widerstandsfähigkeit“, sagt Petra Passoth, systemische Business-Coach und Resilienz-Trainerin aus Berlin. Auf freischwimmen.com bietet sie neben Coaching auch Online-Resilienz-Kurse, Burn-out-Prävention und Stressmanagement an. Wir sprechen mit ihr darüber, wie sie ihren Kund:innen zu mehr innerer Stärke verhilft: Denn Resilienz kann man lernen und gezielt aufbauen.
Nicht jede:r kennt den Begriff Resilienz. Können Sie uns erklären was dahintersteckt und wie Resilienz im Alltag vor Stress schützen kann?
Menschen reagieren auf herausfordernde Situationen sehr unterschiedlich. Was dem einen Kraft raubt, ist für den anderen nebensächlich. So haben resiliente Personen die Fähigkeit, sich vor äußeren Einflüssen besser zu schützen, Druck standzuhalten und sich schneller von Krisen zu erholen. Resilienz ist also das Maß unserer Belastbarkeit. Nicht jeder verfügt über genügend psychische Widerstandskraft, doch jeder kann sie stärken und daran arbeite ich mit meinen Kund:innen.
In stressigen Zeiten haben viele von uns das Gefühl, kurz vor dem Burn-out zu stehen. Wie kann Resilienz vorbeugen?
Ist von Burn-out die Rede, sprechen wir von Personen, die bereits unter chronischem Stress leiden. Resilienz setzt weit früher an. Indem wir die psychische Widerstandskraft stärken, möchten wir bewirken, dass Betroffene in stressigen Situationen gelassener bleiben. Ziel ist es also, die Spirale zu durchbrechen, bevor Stress chronisch wird und eine Person im Burn-out landet. Ein Beispiel: In der Resilienz geht es z. B. um das Thema Opferrolle. Ganz unterbewusst begeben sich Menschen immer wieder in diese Position. Für einen Moment mag sich das gut anfühlen. Wer dem Selbstmitleid allerdings langfristig verfällt, macht sich klein und steckt in der Sackgasse. Wir werden dünnhäutiger und stressanfälliger.
In Ihrem Online-Kurs lehren Sie, kraftvoller und stabiler mit Stress umzugehen. Wie verhelfen Sie den Teilnehmer:innen zu mehr Resilienz?
Der Kurs basiert auf zehn Terminen, in denen wir uns mit den sieben Säulen der Resilienz beschäftigen. Dabei sprechen wir über Optimismus, machen Übungen zum Thema Akzeptanz und Verantwortung und sprechen über die persönlichen Ziele der Teilnehmer:innen. Weitere Themen sind das persönliche Netzwerk und der Blick auf die Lösungsorientierung. Außerdem untersuchen wir das Thema Opferrolle.
Was können wir tun, um resilienter zu werden? Haben Sie einen Tipp?
Sich selbst mehr zu akzeptieren! Seien Sie nicht zu streng mit sich, sondern nehmen Sie sich an. Doch üben Sie sich in Geduld, die Veränderung ist nicht immer einfach und braucht Zeit.
Sie möchten an
einem Resilienz-Kurs
teilnehmen?
Dann sichern Sie sich
unseren exklusiven
10 % Gutschein „Gesund-1022“,
den Sie bei Ihrer Buchung auf
freischwimmen.com
einlösen können.
Petra Passoth
Waldemarstraße 17
10179 Berlin
+49 30 54882116
info@freischwimmen.com
www.freischwimmen.com