Wie wichtig ist eine Hausapotheke?

Die St. Johannis Apotheke in der Innenstadt von Bergisch Gladbach ist für viele Menschen ein Ort, wo sie kompetent und freundlich in allen gesundheitsrelevanten Fragen beraten und betreut werden.

Die St. Johannis Apotheke in der Innenstadt von Bergisch Gladbach ist für viele Menschen ein Ort, wo sie kompetent und freundlich in allen gesundheitsrelevanten Fragen beraten und betreut werden. Der Inhaber der alteingesessenen Apotheke, Herr Klingauf, erläutert, welche Medikamente man in seiner Haus- und Reiseapotheke haben sollte.

Wie wichtig ist heutzutage noch eine Hausapotheke in einer Zeit, in der man um jede Uhrzeit Medikamente bekommt? 

Auf jeden Fall ist es sinnvoll, eine Auswahl an Medikamenten zur Behandlung von sogenannten Bagatellerkrankungen zu Hause zu haben. Jede Person kennt seine Schwachstellen im Körper und sollte, falls die ersten Anzeichen einer Erkrankung im Anmarsch sind, die notwendigen Arzneimittel zu Hause haben. Bekanntlich tritt dieser Bedarf meistens am Wochenende oder in der Nacht auf und dann kann der Weg in die nächstgelegene Notdienst Apotheke lang sein.   

Was sollte in einer Hausapotheke nicht fehlen? 

Arzneimittel zur Linderung von Schmerz-situationen, Medikamente zur Behandlung erster Erkältungsanzeichen, Verbandsmaterial, Pflaster, Wunddesinfektionsspray, -Medikamente zur Behandlung leichter Magen-Darm-Infekte, …

Wie oft sollte ich die Haltbarkeit der Medikamente überprüfen? 

Die Haltbarkeit sollte regelmäßig überprüft werden. Falls das nicht erfolgt, sollte zumindest direkt vor der Anwendung ein Blick auf das Verfallsdatum erfolgen. Wichtig ist auch das Anbruchdatum auf der Verpackung zu notieren, falls das Medikament nach Anbruch nur wenige Wochen oder Monate angewandt werden darf. (z.B.: Salben, Cremes, Augentropfen, Säfte, Tropfen) Diese Aufbrauchfrist wird in den meisten Fällen direkt auf dem Umkarton vom Hersteller vermerkt.

Wie sollte ich Pillen, Salben und Flüssigkeiten lagern? 

Arzneimittel sollten im Normalfall, falls nicht ausdrücklich auf der Verpackung oder im Beipackzettel anders angegeben, bei Raumtemperatur bis 25 Grad gelagert werden. Die Lagerung im „warmen“ Badezimmer ist somit in den meisten Fällen nicht Lagerort der ersten Wahl. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass die Medikamente grundsätzlich nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Es gibt einige Säfte, die nach Anbruch im Kühlschrank gelagert werden müssen. Dabei handelt es sich um verschreibungspflichtige Antibiotika Säfte, die vor der ersten Anwendung angefertigt werden müssen und dann nur 10–14 Tage haltbar sind. Ebenso erfolgt die Lagerung von Fieber- und Hustensäfte nach Anbruch häufig im Kühlschrank.    

Wie unterscheidet sich eine Hausapotheke von einer Reiseapotheke? 

Bei der Hausapotheke handelt es sich um Medikamente, die für die Versorgung von Alltagsbeschwerden zum Einsatz kommen. Dazu zählen natürlich auch die Medikamente, die aufgrund individueller Erkrankungen dauerhaft eingenommen werden. In eine Reiseapotheke gehören zusätzlich Medikamente, die durch das Reiseland und der während der Reise stattfindenden Aktivität benötigt werden können. D.h. fahre ich in ein 5-Sterne-Hotel mit Arzt vor Ort oder mache ich eine Trecking Tour durch die Berge mit Rucksack abseits der Zivilisation. Hier sollte eine Beratung in der Apotheke und individuelle Zusammenstellung der Reiseapotheke erfolgen.


Anschrift:
St. Johannis Apotheke
Siebenmorgen 18
51427 Bergisch Gladbach

Kontakt:
Telefon: +49 2204 925020

Email: st.johannisapotheke@web.de
Web: www.st-johannis-apotheke-refrath.de